Hier erfahren Sie alles zum Thema Marder in München
Steinmarder (lat. Martes Foina)
Beschreibung
ist dem Baummarder sehr ähnlich
Männchen (Rüde) sind bis zu 1/3 schwerer und auch größer als das Weibchen (Fähe)
Der Steinmarder besitzt in der Regel eine Körperlänge zwischen 40 bis 54 cm
sein Gewicht erreicht bis zu 1,1 - 2,3 kg
sehr buschiger Schwanz und dient dem Tier als Gleichgewichtsorgan beim Klettern/Springen
Lebensalter kann bis zu ca. 16 Jahren in freier Wildbahn erreicht werden
Paarung & Fortpflanzung
die Paarungszeit (genannt auch ,,Ranz’’) erfolgt in den Monaten Juni bis August
erst im darauffolgenden Jahr April werden die jungen Welpen geboren
bevor eine Aktivität (wie z.B. Klettern) ansteht, bleiben die 3-5 Welpen zunächst etwa 8 Wochen im Nest
nach rund 14 Monaten sind die Jungen geschlechtsreif
Wie bei der Beschreibung genannt, beträgt das Lebensalter in freier Wildbahn ca. 10 - 16 Jahre
Lebensweise
der Steinmarder lebt in der Nähe menschlicher Siedlungen
hält sich auch oft in Wäldern und Hecken auf
ernährt sich von kleinen Säugetieren, Vögeln, Schnecken und Insekten
Scheunen, Dachböden oder Parkanlagen werden häufig von diesem Tier besucht
die Nahrung wird meist am Boden bzw. in Bodennähe aufgesucht
Marder sind nachtaktiv, daher hat er die Scheu vor Menschen komplett abgelegt und ist in städtischen Umgebungen kaum bzw. gering zu sehen
nachaktiv (die Nahrungssuche erfolgt eigentlich nur Nachts und in der Dämmerung)
Baummarder (lat. Martes Martes)
Beschreibung
gegenüber dem Steinmarder nicht in Siedlungsnähe des Menschen
genannt auch ‚,Edelmarder‘’, da der Pelz dieses Tieres beliebter als der des Steinmarders war
der Baummarder Rüde ist größer als die Fähe (Weibchen)
kastanienbrauner Balg mit abgerundet, gelben Kehlfleck
wie bei dem Steinmarder, erwartet der Baummarder eine etwaige Lebenszeit bis zu 16 Jahren
die Körperlänge beträgt zwischen 41 und 52 cm
sein Gewicht erreicht zwischenn 850 - 1900 g
Paarung & Fortpflanzung
außerhalb der Paarungszeit leben Baummarder singulär
wie bei dem Steinmarder ist die Ranz (Paarungszeit) von Juni bis August
ebenfalls werden die Jungen im Frühjahr geboren
Ihre Entwicklung gleicht dem Steinmarder
nach wie vor bleiben die Jungen 8 Wochen im Nest, bevor sie beginnen zu klettern
in ca. 14 Monaten sind die Welpen geschlechtsreif
sie pflanzen sich oft im dritten Lebensjahr erstmals fort
Lebensweise
ernährt sich von kleinen Säugetieren, Vögeln, Beeren, Schnecken und Insekten
Baummarder sind gegenüber Steinmardern Waldbewohner
sie halten sich meist in zusammenhängenden Wäldern und Hecken auf
auf der Jagd fasst sich das Tier Vögel, Obst, Beeren und kleine Säugetiere
außerdem bewohnen sie Baumhöhlen und große Nistkästen, tagsüber zieht sich der Baummarder hier zurück und geht in der Dämmerung und Nacht auf Nahrungssuche